Geschäftsmodell – FiduQuest

1. Zweck & Positionierung

FiduQuest unterstützt Start-ups in der Schweiz mit skalierbaren Treuhandleistungen vom Day 1 an. Unser Modell verbindet digitale Werkzeuge, dokumentierte Prozesse und eine Betreuung, die die Dynamik junger Teams versteht.

2. Wertversprechen

Wir schaffen Ordnung in einer Phase, in der Tempo hoch und Ressourcen knapp sind: klare Routinen, saubere Dokumentation und verlässliche Termine – damit Gründerinnen und Gründer sich auf Produkt, Markt und Team konzentrieren können.

3. Zielgruppen & Use Cases

  • Pre-Seed/Seed: Einrichten von Buchhaltung, Lohn-Basis, Belegflüssen und Reporting-Rhythmen.
  • Early Growth: Skalierung von Prozessen, Rollen- und Rechtekonzepte, periodische Auswertungen.
  • Scale-up: Mehrgesellschaften-Szenarien, komplexere Lohn- und Sozialthemen, strukturierte Jahresarbeiten.

4. Leistungsbausteine

  • Gründungs-Setup: Rechtsformabgleich, Grundstruktur für Kontierungen, Vorlagen, Checklisten.
  • Laufende Buchführung: Erfassung, Abstimmungen, Monats-/Quartalsübersichten.
  • Lohn- & Sozialwesen: Einrichtung, Gehaltsläufe, Meldungen, dokumentierte Freigaben.
  • Reporting & Jahresarbeiten: konsistente Reports nach CH-Standards, strukturierte Abschlussunterlagen.
  • Steuerkoordination: Terminpläne, Unterlagenvorbereitung, fristgerechte Einreichungen.
  • Dokumenten-Workflows: Versionierung, revisionsfeste Ablage, nachvollziehbare Historie.

5. Prozessarchitektur

Jeder Auftrag folgt einem definierten Ablauf: Onboarding & Datenstruktur, Rollen & Berechtigungen, Prüfschritte (Vier-Augen-Prinzip), Abnahmen, Archivierung. Offene Punkte werden zentral priorisiert und terminiert.

6. Erlösmodell

Transparente Abonnements (monatlich/jährlich) mit klaren Funktionsumfängen. Module können je nach Phase zugeschaltet werden (z. B. erweiterte Auswertungen, zusätzliche Lohnläufe, Onboarding-Pakete).

7. Kanäle & Zusammenarbeit

Direkte Ansprache über Website und digitale Beratungstermine. Zusammenarbeit online mit festen Ansprechpersonen, klaren Zuständigkeiten, dokumentierten Übergaben und abgestimmten Zyklen.

8. Schlüsselressourcen

  • Fachpersonen für Treuhand, Lohn/Sozialwesen und Prozessmanagement.
  • Stabile Plattform, sichere Infrastruktur, standardisierte Vorlagen & Prüflisten.
  • Praxiswissen zu Start-up-spezifischen Abläufen und Wachstumshürden.

9. Schlüsselaktivitäten

  • Weiterentwicklung von Workflows, Vorlagen und Rollenmodellen.
  • Qualitätssicherung und Schulung; regelmässige Reviews der Prozesskennzahlen.
  • Koordination mit Technologie- und Servicepartnern.

10. Governance, Datenschutz & Compliance

Verarbeitung gemäss revDSG und – soweit anwendbar – DSGVO. Privacy-by-Design/Default, dokumentierte Verfahren, Rechte-/Rollenkonzepte, regelmässige Überprüfung von Schutzmassnahmen und Beachtung relevanter Aufbewahrungsfristen.

11. Qualitätsmanagement

Mehrstufige Kontrollen, definierte Abnahmewege und nachvollziehbare Protokolle stellen gleichbleibende Ergebnisqualität sicher. Rückmeldungen fliessen in die kontinuierliche Verbesserung ein.

12. Risiko- & Ausfallsicherheit

Regelmässige Backups, getrennte Umgebungen, Zugriffsbeschränkungen und Wiederanlauf-Pläne reduzieren Betriebsrisiken und unterstützen eine zügige Wiederherstellung bei Störungen.

13. Transparenz, Kommunikation & Nachhaltigkeit

Verständliche Statusberichte, klare Verantwortlichkeiten und feste Termine schaffen Vertrauen. Digitale Prozesse minimieren Papieraufkommen und administrative Wege.

14. Roadmap & Weiterentwicklung

FiduQuest erweitert Vorlagen und Prüfkataloge regelmässig, passt Workflows an neue regulatorische und operative Anforderungen an und vertieft Partnerschaften, um Stabilität und Benutzerfreundlichkeit laufend zu verbessern.